„Häschen häkeln“ ist ganz einfach!
Sie benötigen für diese Häkelidee Catania Wolle. Aus einem Knäuel können mit Nadelstärke 4 ca. 6 Eierbecher gefertigt werden. Hierbei arbeitet man mit zwei Fäden gleichzeitig. Dadurch ergibt sich nicht nur ein besonders hübsches festes und dickes Maschenbild – Ihre gekochten Eier werden später besser warm gehalten. Für die Hasenohren verwenden Sie Nadelstärke 3 und häkeln mit einem einfachen Faden.
Kleines „Häkel 1x1“ für Einsteiger
Sie beginnen mit einer Anfangsschlinge: Fadenende zu einer kleinen „Brezel“ formen, mit der Häkelnadel durch diese Schlaufe stechen, den Faden aufnehmen und zu einer ersten Masche hindurchziehen.
Kettmasche (KM): Die Häkelnadel wird in die nächste Masche gestochen. Die hervorgezogene Schlaufe wird durch die auf der Häkelnadel befindliche Schlaufe gezogen
Feste Masche (FM):
Die Häkelnadel wird in die nächste Masche gestochen. Die hervorgezogene Schlaufe verbleibt auf der Häkelnadel, mit der Häkelnadel wird eine weitere Schlaufe gebildet und durch beide auf der Nadel befindlichen Schlaufen gezogen.
Stäbchen (Stb):
Auf der Häkelnadel wird eine Schlaufe gebildet, dann wird die Nadel in die nächste Masche gestochen, die hervorgezogene Schlaufe wird mit einer neuen neuen Schlaufe zu einer Masche gehäkelt, diese und die bereits auf der Nadel befindliche Masche wird mit einer weiteren Schlaufe zusammen gehäkelt
Luftmasche (LM):
Mit der Häkelnadel wird der Faden als neue Masche durch die auf der Nadel befindliche Masche – Schlaufe gezogen
Wendeluftmasche (Wende-LM):
Mit der Häkelnadel werden zwei Luftmaschen erstellt. Dann wird Faden als Schlaufe um die Häkelnadel gewickelt, die Nadel durch die erste Masche der beginnenden Häkelreihe gestochen, zunächst mit der ersten, dann mit der verbliebenen Masche zu einer neuen Häkelmasche zusammen gezogen.
Häkelanleitungen werden üblicherweise mit den in Klammern genannten Abkürzungen geschrieben.
Jede gehäkelte Runde wird mit einer KM geschlossen, die neue Runde mit einer Wende-LM begonnen.