Silvesterdeko selber machen
27.12.2016
Gerade zu Silvester darf es gerne mal übertrieben glitzern und funkeln. Schließlich möchte man das Neue Jahr auch gebührend feiern.
Damit deine Party auch ein voller Erfolg wird, gibt es heute nicht nur eine, sondern gleich mehrere Ideen wie du ohne viel Aufwand tolle Dekorationen zaubern kannst.
Damit deine Party auch ein voller Erfolg wird, gibt es heute nicht nur eine, sondern gleich mehrere Ideen wie du ohne viel Aufwand tolle Dekorationen zaubern kannst.
Benötigtes Material für deine Silvesterdeko:
Schritt 1: Girlanden
Für die erste Variante nimmst du das Moosgummi und schneidest es in Streifen (z.B. Gold 2cm, Silber 1cm breit). Diese werden dann noch einmal halbiert. Einen Streifen klebst du so zusammen, dass eine Öse entsteht. Die anderen Streifen werden dann immer durch das jeweils letzte Element durchgesteckt und dann ebenfalls an beiden Enden zusammengeklebt. Da Moosgummi etwas braucht, bis es fest klebt, kannst du auch z.B. Büroklammern nutzen, um schneller arbeiten zu können. Dann brauchst du die Klebestellen auch nicht die ganze Zeit über zusammendrücken. Achte aber darauf, dass deine Büroklammer selbst nicht festklebt.

Für die zweite Variante druckst du dir die Buchstaben H A P Y N E W R in gewünschter Größe und Schriftart aus. Ich habe meine Vorlage so gewählt, dass ich alle Buchstaben bequem auf ein DIN A4 Blatt bekomme. Aber natürlich geht es auch größer oder kleiner. Oder du malst dir einfach individuell die Buchstaben mit Bleistift direkt auf.

Die Vorlage ausschneiden, dann mit Bleistift die Buchstaben in entsprechender Anzahl auf das Papier oder die Folie übertragen und wieder alles ausschneiden. Jetzt noch alle Buchstaben auf einem Band oder ähnlichem aufkleben. Statt einer langen Girlande kannst du auch pro Wort eine kleinere Girlande erstellen und diese dann später versetzt anbringen. Zum Verzieren kannst du auch noch aus Moosgummi z.B. Sterne ausschneiden und diese ebenfalls ankleben.

Für die zweite Variante druckst du dir die Buchstaben H A P Y N E W R in gewünschter Größe und Schriftart aus. Ich habe meine Vorlage so gewählt, dass ich alle Buchstaben bequem auf ein DIN A4 Blatt bekomme. Aber natürlich geht es auch größer oder kleiner. Oder du malst dir einfach individuell die Buchstaben mit Bleistift direkt auf.
Die Vorlage ausschneiden, dann mit Bleistift die Buchstaben in entsprechender Anzahl auf das Papier oder die Folie übertragen und wieder alles ausschneiden. Jetzt noch alle Buchstaben auf einem Band oder ähnlichem aufkleben. Statt einer langen Girlande kannst du auch pro Wort eine kleinere Girlande erstellen und diese dann später versetzt anbringen. Zum Verzieren kannst du auch noch aus Moosgummi z.B. Sterne ausschneiden und diese ebenfalls ankleben.
2. Glasdekor
Um deinen Gläsern zum Anstoßen ohne großen Aufwand auch etwas Glamour zu verleihen, schneidest du dir Sterne aus Moosgummi aus. An einer Stelle fügst du von Außen bis zur Mitte einen Schnitt an. Je nach Dicke des Glasstiels solltest du auch noch in der Mitte ein kleines Loch schneiden. Dann einfach nur noch um das Glas legen und fertig.

Wenn du magst, kannst du natürlich auch Untersetzer aus dem Moosgummi zaubern. Dazu auch einfach Sterne o. Ä. ausschneiden und deine Gläser dann darauf stellen. Goldenes oder silbernes Tonpapier eignet sich ebenfalls. Verschiedene Größen für Sterne findest du ebenfalls in der Vorlage.
Wenn du magst, kannst du natürlich auch Untersetzer aus dem Moosgummi zaubern. Dazu auch einfach Sterne o. Ä. ausschneiden und deine Gläser dann darauf stellen. Goldenes oder silbernes Tonpapier eignet sich ebenfalls. Verschiedene Größen für Sterne findest du ebenfalls in der Vorlage.
3. Flaschenzahlen
Damit deine Gäste auch wissen, welches Jahr ihr denn willkommen heißt, darf natürlich ein sogenanntes „Centerpiece“ für deine Silvestertafel nicht fehlen. Dazu nimmst du dir vier Flaschen ohne Etiketten (in meinem Fall Piccolo-Flaschen) und sprühst sie Gold an. Auch die Zahlen werden golden angesprüht. Das Sprühen sollte auf alle Fälle draußen gemacht werden, um keine Möbel und Kleidung zu verunreinigen und um Atemprobleme durch Sprühnebel zu vermeiden. Ist alles getrocknet, nimmst du dir die Glitterpaste zur Hand und betupfst die Zahlen und Flaschen nach Belieben. Anschließend wieder gut trocknen lassen und dann geht es an das Verzieren der Flaschen. Ich habe mich für eine Kombination aus Schleifenband und Moosgummi-Stern entschieden. Es geht aber auch mit Banderolen aus Moosgummi, nur Band, nur Sterne etc.

Beim Ankleben aufpassen, dass du nicht verrutscht. Lösungsmittelhaltige Kleber können das Gold angreifen und lösen. Wenn du möchtest, kannst du die Zahlen noch für einen sicheren Halt mit Heißkleber befestigen.
Beim Ankleben aufpassen, dass du nicht verrutscht. Lösungsmittelhaltige Kleber können das Gold angreifen und lösen. Wenn du möchtest, kannst du die Zahlen noch für einen sicheren Halt mit Heißkleber befestigen.
4. Konfetti-Bälle
Für die Konfetti-Bälle kannst du dich so richtig austoben und verwenden was du möchtest. Hauptsache es funkelt und glitzert schön. Egal ob Glitter, Konfetti, Dekopapier, Folien, Krepppapier, Streuteile - Alles was in die Acrylkugeln passt, kann genommen werden. Du kannst nach Belieben reißen, stanzen, ausschneiden und so das Material zum Füllen für die Kugeln herstellen. Natürlich geht es auch die Acrylschalen mit Glitterpaste, Gold-Spray oder anderem von Außen zu verzieren.
In meinen Konfetti-Bällen verstecken sich Uhren-Streuteile, Wachsperlen und verschiedene Papiere bzw. Folien. Zum Teil gerissen, zum Teil geschnitten, zum Teil habe ich mit dem Locher Konfetti hergestellt. Ist alles in der Kugel verstaut, kann sie als Tischdeko oder zum Aufhängen genutzt werden. Zusätzlich kann auch eine Schleife angebracht oder (wie in meinem Beispiel) die Kugel mit Glitterpaste betupft werden.

In meinen Konfetti-Bällen verstecken sich Uhren-Streuteile, Wachsperlen und verschiedene Papiere bzw. Folien. Zum Teil gerissen, zum Teil geschnitten, zum Teil habe ich mit dem Locher Konfetti hergestellt. Ist alles in der Kugel verstaut, kann sie als Tischdeko oder zum Aufhängen genutzt werden. Zusätzlich kann auch eine Schleife angebracht oder (wie in meinem Beispiel) die Kugel mit Glitterpaste betupft werden.
5. Lichterkette mit Glitterlampions
Stecke die Halterung in die Lampions und bepinsel sie dann mit der Glitterpaste. Bevor du eine zweite Schicht aufträgst, lass die Erste gut trocknen. So verhinderst du, dass das Papier evtl. zu stark durchweicht und reißt. Sollte dir das immer noch zu wenig Glitter sein, so kannst du auch noch extra Glimmer/Glitter ankleben. Ist ausreichend Glitter vorhanden, befestigst du die Lichterkette an dem inneren Haken (möglichst so, dass die Lämpchen schön mittig sitzten) und schon ist sie einsatzbereit.

Ist alles fertig, kannst du loslegen und alles für deine Silvesterparty dekorieren. Glänzende Momente sind dir auf alle Fälle sicher!
Kommentare zu "Silvesterdeko selber machen"