Makramee Wandbehang selber machen: Anleitung

Das braucht ihr für den Makramee Wandschmuck
• Holstäbe (ihr könnt auch einen Stock aus der Natur oder ein Rundholz benutzen)
• Handschuhe
• etwas zum Verrühren der Farbe
Schritt 1: Vorbereitungen
Das Knoten fällt um einiges leichter, wenn euer Wandteppich hängt. Das verhindert zum einen sehr gut, dass ihr schief knotet und zum anderen beugt es dem Vertüdeln der Schnüre vor ;-) Sucht euch dafür einen Platz an dem ihr bequem arbeiten könnt. Befestigt die Stäbe beispielsweise mit Masking-Tape oder einer Schnur. Bei mir wollte es der Zufall so, dass die Stäbe sich einfach perfekt in eine Schublade einhängen ließen. So konnte ich mich mit meinem Bürostuhl davor setzen und hatte eine super Arbeitshöhe.
Schritt 2: der „Grundknoten“

Von diesen vier Strängen führt ihr nun den rechten UNTER den zwei mittleren und ÜBER den ganz linken.
Den linken Strang führt ihr ÜBER die mittleren und DURCH den Zwischenraum zum rechten.
Zieht das Ganze etwas fest und schon ist die Hälfte des Knotens geschafft.
Nun geht es genau entgegengesetzt weiter. Also zuerst den linken Strang UNTER die mittleren und ÜBER den rechten…
…und dann den rechten Strang ÜBER die mittleren und durch die Schlaufe zum linken.
Zieht alles fest und – TADAAA – mehr müsst ihr euch nicht merken! Wiederholt nun mit den gleichen 4 Fäden das Ganze noch einmal genau darunter. Geht schon leichter oder?!

Schritt 3: Muster knüpfen
Nun nehmt euch die nächsten vier Schnüre, macht genau das Gleiche wie oben beschrieben, dann die nächsten vier… Bis ihr am rechten Ende angekommen seid. In der nächsten Reihe lasst ihr die ersten beiden Stränge einfach außen vor und knüpft, mit den nächsten vier beginnend, nach dem gleichen Schema wie zuvor. Auch am Ende der Reihe bleiben zwei Fäden übrig und es entsteht eine Art Schachbrettmuster.
Wiederholt nun die ersten beiden Reihen noch einmal, beginnt also wieder ganz außen und in der folgenden Reihe dann wieder um zwei Stränge versetzt. Das sieht schon toll aus und gebt es zu: inzwischen müsst ihr über das Knoten an sich schon gar nicht mehr nachdenken, oder?
Nun verändern wir das Muster noch einmal ganz leicht. Die Knoten bleiben dieselben, lasst nur diesmal links und rechts zunächst vier Schnüre übrig…
…dann sechs Schnüre…
…und benutzt dann nur noch die mittleren vier. Auf diese Weise erhaltet ihr ein spitz zulaufendes Muster.
Nun nehmt ihr einfach von Reihe zu Reihe wieder rechts und links wieder zwei Fäden hinzu, bis ihr wieder bei der vollen Breite angekommen seid…
…und dann lasst das Muster noch einmal spitz zulaufen. Und damit seid ihr dann auch schon mit dem Knüpfteil eures ersten Makramee-Wandteppichs fertig! Glückwunsch!
Ihr könnt natürlich Breite und Länge super einfach variieren und spielt ruhig einmal mit den Knoten, ordnet sie anders an und es entstehen ganz andere Effekte!
Schritt 4: Abschluss
Damit euer Teppich noch schöner aussieht, wollen wir ihm noch einen ordentlichen Abschluss verpassen.
Damit die Schnüre schöner fallen, macht etwa 1 cm vor dem Ende jedes Fadens einen einfachen Knoten.
Schritt 5: Farbe im „Dip Dye“-Stil
Theoretisch ist der Wandteppich nun fertig und ihr könnt ihn natürlich auch so schon aufhängen, aber besonders stylisch wirkt er, wenn er noch etwas Farbe bekommt. Hierfür nutzen wir die sogenannte „Dip-Dye“ (also „Tauch-Färbe“) – Technik. Dabei wird nur ein Teil des Teppichs (oder auch Stoffes) in die Farbe getaucht und die Farbe zieht sich dann ganz von selbst noch etwas weiter, sodass ein schöner Farbverlauf entsteht.
Rührt zunächst die Textilfarbe in das Wasser ein. Um zu testen, ob ich schon genug Farbe benutzt habe, schnitt ich mir einfach noch ein paar kurze Stücke der Schnur die ich verwendet habe zurecht und tauchte diese in die Mischung. Dann gab ich so lange Farbe hinzu, bis mir das Ergebnis gefiel. Verrührt das Ganze wirklich so lange, bis die Farbe sich komplett verteilt hat.?
Nun hängt ihr euren Wandteppich mit den Fransen in die Farbe. Wie weit ist dabei natürlich ganz eurem Geschmack überlassen.
Lasst das Ganze etwa 5 bis 10 Minuten einwirken, zieht es dann heraus, lasst es kurz abtropfen…
…und legt es dann etwas ausgebreitet zum Trocknen aus.
Die Farbe zieht sich auch jetzt noch weiter in die Fasern hinein, breitet sich aus und es entstehen tolle Farbübergänge!
Fertig ist euer trendiges Wohnaccessoires!
Viel Spaß beim Nachknoten.
Svenja
Sieht toll aus :) Hab soeben Flechtseil bestellt zum nachknoten. LG Jenny