Heute nehme ich euch wieder mit in die Welt des Letterings. In meinem ersten Beitrag zu diesem Thema konntet ihr erste Techniken kennenlernen und nun wird es Zeit damit auch endlich kreativ zu werden! Ihr werdet sehen: die Buchstaben allein sind schon so dekorativ, dass man gar keine außergewöhnlichen Materialien braucht, um wunderschöne Kunstwerke herzustellen!
„Sei frech und wild und wunderbar“
Für den Lettering-Keilrahmen braucht ihr:
• einen Keilrahmen (hier 40 x 50 cm)• verschiedene deckende Marker (hier DECOpainter, Edding und POSCA Marker)
• Radiergummi
• Schmierpapier
Schritt 1: der Hintergrund
Ich möchte für den Schriftzug einen kräftigen Hintergrund mit schönen Farbverläufen. Deshalb habe ich mich entschieden einmal das Art Spray von Marabu auszuprobieren und ich bin total begeistert vom Ergebnis.
Ihr solltet entweder den Fußboden gut abdecken oder ihr macht es wie ich und verlagert das ganze einfach in den Garten. Dem Rasen schadet die Farbe nicht und spätestens nach dem nächsten Mähen sieht alles wieder aus wie vorher
Schüttelt die Farbe kräftig und sprüht sie dann ganz nach Belieben auf die gesamte Leinwand auf.
Ihr könnt natürlich auch einen Hintergrund mit herkömmlichen Acrylfarben gestalten oder ihr lasst den Keilrahmen einfach weiß. Ganz nach eurem Geschmack!
Schritt 2: Schriftzug entwerfen
Während die Farbe trocknet, machen wir uns schon einmal an das Planen des Schriftzuges. Ein Zitat habe ich mir ja schon ausgesucht. Auch hier könnt ihr natürlich auswählen, was EUCH am besten gefällt.
Schreibt euch das Zitat am besten einfach einmal auf ein Stück Papier und überlegt euch, welche Worte daraus ihr besonders hervorheben wollt. Diese unterstreicht euch gern zur besseren Übersicht.
Nun überlegt euch, wie die einzelnen Wörter später auf dem Werkstück (in diesem Fall der Leinwand, aber das Prinzip ist immer das gleiche, egal was ihr herstellt) angeordnet sein sollen. Ich zeichne mir dafür gern Felder in entsprechender Größe und Form auf ein weiteres Stück Papier. Probiert, verwerft, radiert so lange herum, bis ihr mit der Anordnung zufrieden seid.
Nun skizziert ihr in die Felder die einzelnen Worte hinein. Mit der Auswahl der Schriftarten könnt ihr die Bedeutung der einzelnen Worte noch unterstreichen. „frech“ in einer spritzig-lockeren Schreibschrift, „wild“ in einer Schrift die etwas an Safari erinnert, dekoriert mit Tatzenabdrücken, und „wunderbar“ märchenhaft verschnörkelt auf einem Banner.
Auch hier gilt: ausprobieren und auch mal von vorn anfangen, bis ihr mit dem Entwurf zufrieden seid!
Schritt 3: den Schriftzug auf die Leinwand bringen
Ist der Hintergrund getrocknet, könnt ihr nun die Felder von eurem Entwurf auf die Leinwand übertragen. Bei hellen Farben verwendet dafür einfach einen weichen Bleistift. Da mein Hintergrund eher dunkel ist, habe ich zum Übertragen einen Markierstift aus meinen Nähutensilien benutzt. Dieser lässt sich ebenfalls mit einem Radiergummi entfernen.
Nun malt den Banner mit weißer Acrylfarbe aus. Bei dunklen Hintergrundfarben kann es sein, dass ihr das in zwei Farbschichten tun müsst damit es richtig deckt. Lasst die erste Schicht dann aber auf jeden Fall komplett trocknen, bevor ihr mit der zweiten beginnt. Zum Schluss zeichnet die Konturen des Banners mit einem schwarzen DECOpainter nach.
Auch die Schrift zeichnet ihr mithilfe eines Blei- oder Markierstifts vor. Nehmt euch hierfür ausreichend Zeit. Umso schöner wird später das Ergebnis!
Zeichnet die Buchstaben nun mit deckenden Markern nach. Auf dem petrolfarbenen Hintergrund fand ich gold besonders ausdrucksstark. In Kombination mit weißen Elementen ist ein echter Hingucker entstanden.
Als zweite Bastelidee, die mit einem schönen Lettering verziert wird, habe ich für euch eine Einladungskarte vorbereitet. Schlichtes Kraftpapier wirkt plötzlich sehr edel, ist es mit einem schönen Schriftzug dekoriert. Eine bunte Wimpelkette bringt Farbe ins Spiel.
Ihr braucht für die Karte:
• Festes Kraftpapier• Motivpapier
• Baumwollkordel
• Bastelkleber
• Schere
• Fineliner
• verschiedene deckende Marker (edding, Posca)
• Bleistift und Radiergummi
Schritt 1: Wimpelkette herstellen
Schneidet aus den verschiedenen Motivpapierresten 5 Rechtecke von etwa 5 x 2 cm aus. Faltet diese Rechtecke in der Mitte, legt sie um die Baumwollkordel, klebt sie zusammen und schneidet anschließend ein kleines Dreieck an der Unterkante heraus, um einen typischen Fähnchen-Look zu erhalten.Faltet das Kraftpapier in der Mitte, damit eine Doppelkarte entsteht. Befestigt die Wimpelkette so an der Karte, dass sie unter der geschlossenen Seite der Karte hängt (die Karte hat also die Faltkante oben).
Schritt 2: der Schriftzug
Ihr könnt nun, wie bei dem Leinwandbild, zunächst eine Skizze auf einem „Schmierzettel“ anfertigen und diese dann auf die Karte übertragen. Zieht euch Hilfslinien mit einem Lineal, damit die Schrift auch schön gerade wird. Dann wirkt das Endergebnis besonders edel.Abschließend werden nun wieder die Buchstaben nachgezeichnet. Bei den ersten beiden Zeilen habe ich verschieden starke schwarze Fineliner verwendet und als Blickfang wieder den POSCA Marker in gold eingesetzt.
Es gibt einfach unglaublich viele Dinge, die ihr mit einem Lettering aufwerten und gestalten könnt. Wie wäre es z.B. mit einem verzierten Kaffeebecher, Glas oder Teller? Oder ihr schnappt euch den guten alten Brennkolben und bringt damit Schriftzüge auf hölzerne Untergründe! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Svenja
