Hygge Teil 1 - Magische Lichter
07.12.2017
Es ist kalt draußen, die Weihnachtsdekoration durfte schon ihren Platz einnehmen und wir machen es uns gern gemütlich zu Hause. Das Trend-Thema Hygge – eine ganz besondere Lebensart aus Dänemark - ist euch vielleicht schon über den Weg gelaufen. Hygge lässt sich nicht einfach übersetzen, es ist vielmehr ein Hygge-Lebensgefühl, welches uns Gemütlichkeit, Lebensfreue und Geborgenheit vermitteln soll. Hygge kann ein gutes Essen mit Freunden sein, anderen eine Freude zu machen oder sich selbst eine Auszeit zu nehmen.
Licht ist ein ganz elementarer Bestandteil von Hygge. Vor allem in der dunklen Jahreszeit und nicht nur zu Weihnachten zieren viele Kerzen, Tischleuchten und Lichterketten den Wohnraum in Dänemark.
Da uns diese Lebensart fasziniert und ein wenig Stress aus dem Alltag nimmt, möchte ich euch heute eine Anleitung für magische Lichter präsentieren. In den kommenden Wochen, zeige ich euch noch weitere Bastelideen, die sich mit dem Thema Hygge beschäftigen.
Licht ist ein ganz elementarer Bestandteil von Hygge. Vor allem in der dunklen Jahreszeit und nicht nur zu Weihnachten zieren viele Kerzen, Tischleuchten und Lichterketten den Wohnraum in Dänemark.
Da uns diese Lebensart fasziniert und ein wenig Stress aus dem Alltag nimmt, möchte ich euch heute eine Anleitung für magische Lichter präsentieren. In den kommenden Wochen, zeige ich euch noch weitere Bastelideen, die sich mit dem Thema Hygge beschäftigen.
Hygge Teil 1 - Benötigtes Material:
• Tontöpfe
• Acryl Nachtleuchtfarben
• Schwamm-Stupfpinsel
• Schablone zum Beispiel mit Norwegenmuster (perfekt für das Hygge Thema)
• Klebeband
• Kleine Gläser
• Tanne
• Stabkerzen oder Teelichte
1
Hygge - Tontöpfe vorbereiten
Zuallererst schnappt ihr euch eure Tontöpfe und sorgt dafür, dass kein Dreck an den Töpfen ist. Die Oberfläche muss sauber und glatt sein für unsere Schablone. Ist die Oberfläche eurer Töpfe in Ordnung, positioniert ihr eure Schablone auf die gewünschte Stelle. Damit die Schablone auch an ihrem Platz bleibt, könnt ihr euch Klebeband zur Hilfe nehmen und sie fixieren.

2
Hygge - Farbe auftragen
Wenn die Schablone richtig sitzt und fixiert ist, tupft ihr mit den Schwämmchen die Leuchtfarbe auf den Tontopf.
Nehmt ordentlich Farbe oder tupft die Farbe in mehreren Durchgängen auf den Topf bis sie deckend ist. Die Schablone lasse ich noch über Nacht auf dem Topf, bis alles getrocknet ist.
3
Hygge - Topf befüllen
In den Tontopf stelle ich nun jeweils ein Glas. Dies kann ein Weckglas oder ein ausrangiertes Wasserglas aus der Küche sein. In das Glas stelle ich eine Kerze oder ein Teelicht. Wenn ihr euch für eine Stabkerze entscheidet, sorgt dafür, dass die Kerze einen festen Stand hat. Ihr könnt Wachspunkte dafür nutzen oder tropft ein paar Wachstropfen in das Glas, in die die Kerze gedrückt wird.
Den Zwischenraum von Tontopf und Glas befülle ich nun noch mit Tannenzweigen und winterlichem Grün.
Den Zwischenraum von Tontopf und Glas befülle ich nun noch mit Tannenzweigen und winterlichem Grün.
4
Hygge - Magische Lichter platzieren und bestaunen
Zu guter Letzt müsst ihr nur noch ein schönes Plätzchen für eure Lichter finden und sie aufstellen. In der Dämmerung mache ich die Kerzen meist an und sobald das Tageslicht verschwunden ist, fängt die tolle Leuchtfarbe an zu leuchten. Somit bekommen eure Lichter einen ganz besonderen Look.

Viel Spaß beim Nachmachen
Viel Spaß beim Nachmachen

Kommentare zu "Hygge Teil 1 - Magische Lichter"