Armbänder in der Makramee-Technik sind schnell und einfach nachgebastelt. Hierfür bedarf es nur ein wenig Geschick und Ausdauer beim Knoten. Kleine Perlen sorgen für den individuellen Look. Mit Buchstaben-Perlen verziert kann aus dem Makramee-Armand als Geschenk ein toller Freundschaftsbeweis werden.
Und so einfach geht´s:
Was benötigt man für ein Makramee-Armband? Das Armband wird mit Satinkordel in der Makramee-Technik geknotet. Desweiteren benötigen Sie Buchstabenperlen, Schere, Kleber und etwas Klebeband.
Wie schneide ich das benötigte Band für das Armband zu? Um die Länge des Armbandes zu bestimmen, nehmen Sie sich eine Satinkordel und legen sich diese um den Arm. Die Satinkordel sollte an beiden Enden noch ein ganzes Stück überstehen, um später eine gute Länge zu haben. Legen Sie das Band anschließend doppelt, so dass das eine Ende als Schlaufe vor Ihnen liegt und schneiden Sie es am anderen Ende ab. Die Satinkordel ist nun zwischen 120 - 130 cm lang.
Legen Sie das doppelt gelegte Band nun vor sich auf den Tisch und kleben Sie es ca. 6 – 10 cm unter der Schlaufe mit Klebeband fest auf die Tischplatte.
Schneiden Sie ein weiteres Band zu. Dieses sollte noch etwas länger als das Erste sein, ca. 140 - 150 cm. Mit diesem Band wird geknotet. Wie knote ich in der Makramee-Technik?
Es kann mit dem ersten Knoten angefangen werden. Hierfür nehmen Sie das lange Band und legen es horizontal unter das senkrecht vor Ihnen liegende kürzere Band, welches auf der Tischplatte klebt. Nun wird mit dem Weberknoten geknüpft.
Hierfür wird das lange Band von links nach rechts über das kürzere Band gelegt. Das Band auf der rechten Seite wird gerade runter über das andere gelegt. Nun wird es unter dem kürzeren Band und durch die Schlaufe auf der linken Seite gelegt. Jetzt noch vorsichtig festziehen und fertig! Nach ca. 15 Knoten kann eine Buchstabenperle eingeknotet werden. Wenn das Armband die gewünschte Länger hat, wird die Satinkordel sehr nah am letzten Knoten abgeschnitten und mit einem Klecks Alles- oder Sekundenkleber gesichert.
Tipp: Werden die Enden der Bänder mit einem Feuerzeug angeschmort können die Perlen besser aufgefädelt werden und die Fäden sich nicht mehr lösen. So können Sie auch die beiden Enden verbinden.